Leben und Lernen in einer Schule zum Wohlfühlen
Fördern und fordern |
Bewährtes weiterentwickeln |
Neues aufnehmen |
Unser Leitbild:
Unsere Schule wird getragen von Achtung, Kooperation und Verantwortungsbewusstsein aller Beteiligten.
- In unserer Schule sollen sich alle Beteiligten heimisch fühlen und ihren Lern- und Lebensraum mitgestalten.
- Unsere Schule will jedes einzelne Kind fördern, aber auch fordern.
- Die Freude am Lernen, aber auch Durchhaltevermögen und Anstrengungsbereitschaft prägen unsere Unterrichts- und Erziehungsarbeit.
- Unsere Schule ist Neuem gegenüber aufgeschlossen und stets darum bemüht, Bewährtes weiterzugeben und weiterzuentwickeln
- Unsere Schule ist eine Schule der „offenen Tür“. Wir lernen mit- und voneinander und kooperieren mit unseren Partnern.
Schwerpunkte unseres Schulprogramms:
- Förderung aller Kinder
- Schaffung eines Schulklimas, getragen von Achtung und Verantwortungsbewusstsein
- Zum Entdecken und Forschen ermuntern
- Kooperation
- Erziehung zum selbstständigen und ausdauernden Arbeiten
- Gestaltung der Schule und der Schulanlage
- Sensibilisierung des Umweltbewusstseins im Schulalltag
- Aktive Öffentlichkeitsarbeit
- Stärkung der Identifikation
- Sinnvolle Nutzung vielfältiger Medien
Förderung aller Kinder:
- offene Angebote je nach Lernvoraussetzungen
- Arbeit am eigenen Fehlerschwerpunkt
- LRS- Förderung
- Kombiklassen als Ort der besonderen Förderung
- Nutzen professioneller Hilfen bei auffälligen Kindern
- Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des “Offenen Ganztags”
- Förderung von Interessen durch vielfältige Angebote (Experiment der Woche, Tier der Woche, AGs, Knobelaufgaben…)
- Nutzung der vielfältigen Spielangebote
- sinnvolle Verwendung einheitlicher Konzepte, inhaltlich und methodisch ( Lernen lernen, Rechtschreiben, Sozialziele, Wochenplan…)
- Förderung von Kindern mit Migrationsgeschichte
- gesunde Ernährung
- …
Schaffung eines Schulklimas, getragen von Achtung und Verantwortungsbewusstsein
- Schulordnung mit klaren Regeln und Konsequenzen, die für alle gelten
- fest eingebundenes Höflichkeitserziehungskonzept
- regelmäßige Treffen der Schulfamilie zum Besprechen, Würdigungen und Feiern
- Arbeit mit “Sozialampeln” in den Klassen
- Eingangsbereich, der widerspiegelt, was uns wichtig ist
- …
Zum Entdecken und Forschen ermuntern
- offene Forscheraufgaben im HSU- Unterricht
- vielfältiges Material regelmäßig und sinnvoll nutzen
- Lese- und Schreibwerkstätten
- Knobelaufgabe der Woche
- Teilnahme an Wettbewerben
- Zeitungsprojekt
- Arbeit mit Referaten in allen Klassen
- …
Kooperation mit Eltern, Betreuerinnen des Offenen Ganztags, Kindergarten, Gemeinde
- Informations-, Austauschabende mit Elternbeirat
- Gesamtkollegium nimmt an Elternbeiratssitzungen teil
- gemeinsame Projekte und Feste
- thematische Elternabende
- tägliche Absprachen mit Betreuerinnen
- Einbindung der Betreuerinnen in wichtige Entscheidungen
- gemeinsame Aktionen mit Vorschulkindern
- Zusammenarbeit mit KiGa bei Einschulung, Elternabenden, besonderen Projekten
- Teilnahme an Gemeindeaktionen, Einbindung des Bürgermeisters, der Gemeinderäte in Schulaktionen
- regelmäßige Treffen mit Bürgermeister
- …
Erziehung zum selbstständigen und ausdauernden Arbeiten
- als Unterrichtsprinzip
- als Grundlage der Kombiklassen
- Arbeit an eigenen Fehlerschwerpunkten
- Arbeit mit Wochenplänen
- klassenübergreifendes Arbeiten in der Lese- und Schreibwerkstatt
- Arbeit mit dem Material „Spielen macht Schule“
- Kindersprechstunde
- …
Gestaltung der Schule und der Schulanlage
- liebevoll gestaltete Klassenräume
- Kunstgarten
- regelmäßige Baumpflanzaktionen
- kindgerechter Pausenhof mit Spielmöglichkeiten
- Gestaltung des Außenbereichs für Ganztagskinder
- Ausgestaltung des Schulhauses durch Ausstellungen
- Einrichten von „Nischen“ und „Ecken“ zum Arbeiten
- Eingangsbereich als Spiegel unserer Ziele
- …
Sensibilisierung des Umweltbewusstseins im Schulalltag
- Prinzip der Mülltrennung in der ganzen Schule
- Pausenbrotverpackungen thematisieren, Pausebrotcheck
- Pausenverkauf ohne Verpackungsmüll organisieren
- Energiesparkalender regelmäßig in den Unterricht einbauen
- Teilnahme an Pflanzaktionen des Landschaftspflegeverbandes
- Schulhof als Raum der biologischen Vielfalt erfahren
- „Essen (fast) ohne Reste“ in der Mensa
- nachhaltiges, restevermeidendes Kochen mit regionalen, saisonalen Produkten
- …
Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit
- “Biberpost” für Eltern und Schüler
- Homepage, mit dem Wichtigsten aus dem Schulleben
- Ordner mit Bildern aus dem Schulleben im Eingangsbereich für Schüler, Eltern und Besucher
- monatliche Beiträge in der „Scheinfelder Rundschau“
- „Schulnachrichten“ in der Bürgerinfo der Gemeinde
- wichtige Beiträge erscheinen in der Tagespresse
- regelmäßige Öffnung der Schule zu Aktionen
- …
Stärkung der Identifikation
- Schul-T-Shirts und Schullogo
- Klassen- und Lehrerfotos im Eingangsbereich
- klassenübergreifender Unterricht
- Schulversammlungen
- gemeinsame Projekte
- Schullordnung
- Pausenhelfer
- ökumenische Gottesdienste
- Presseberichte
- unsere indischen Patenkinder
- …
Sinnvolle Nutzung vielfältiger Medien
- besondere Gestaltung des Computerraums, der auch Platz für andere Unterrichtsformen bietet
- gut ausgestattete Klassenräumen mit Computern, Beamer, Lehrerlaptop, Dokumentenkamera
- Computernutzung in der ersten Klasse
- Nutzung der Computer unterrichtsbegleitend oder zur Internetrecherche
- feste Einbindung der Computer in Stationenbetrieb und Wochenplanarbeit
- Zeitungsprojekt
- Visualisierung von Unterrichtsinhalten
- …